
Seit einiger Zeit nutze ich Hagebuttenöl zur Hautpflege und heute gibt es meinen Erfahrungsbericht dazu.
Hagebuttenöl hört sich jetzt nicht so sexy an, hübscher klingt vermutlich Wildrosenöl oder Rosehip Oil, auch wenn sich dahinter immer das Öl verbirgt, das aus den Samen von Hagebutten gewonnen wird. Hagebutten stammen vom Strauch der wilden Heckenrose. Die Reifezeit der Früchte ist im Herbst, anschließend werden ihre Kerne gepresst und aufwendig extrahiert. Daraus entsteht das Hagebuttenöl, das eine hellgelbe bis orangerote Farbe besitzt und süßlich-nussig riecht. Je schonender die Pressung der Hagebuttensamen, desto intensiver ist auch die Farbe und der Geruch des Öls.

Wirkung von Hagebuttenöl
Die Wirkung von Hagebuttenöl beruht auf gesättigten und ungesättigten Fettsäuren sowie auf wertvollen Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen. Die langkettige, zweifach ungesättigte Linolsäure wirkt sowohl reizlindernd als auch entzündungshemmend und eignet sich somit besonders zum Behandeln von trockener und empfindlicher bis irritierter Haut. Sie ist im Prinzip von allen Hauttypen verträglich, da sie trotz ihres hohen Anteils an Fett nicht nachfettend wirkt. Die ebenfalls ungesättigte Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure weist eine hemmende Wirkung auf und dient zur Bekämpfung entzündlicher Prozesse der Haut. Ebenfalls feuchtigkeitsspendend und antioxidativ wirkt das im Öl enthaltene Provitamin A, das die Vorstufe von Vitamin A (Beta-Karotin) darstellt. In Hagebuttenöl ist weiterhin Vitamin C enthalten, welches freie Radikale bekämpft und für eine gleichmässige Pigmentierung der Haut sorgt. Auch enthalten ist Vitamin E, das eine wesentliche Rolle bei der Wirksamkeit von Hagebuttenöl spielt. Es schützt die Haut vor dem Altern, indem es als hoch wirksames Antioxidans der Faltenbildung vorbeugt und gilt somit in der Kosmetik als Wunderwaffe mit Anti-Aging-Effekt.
Meine Pflegeroutine mit Hagebuttenöl
Ich habe gelesen, dass Hagebuttenöl besonders wegen des Provitamin A als Nachtpflege interessant ist. Nachts regeneriert die Haut am besten, und die Inhaltsstoffe des Öls können während der Nachtruhe ihre volle Wirksamkeit entfalten. Daher wasche ich abends zunächst mein Gesicht und benutze dann lediglich 3-4 Tropfen des Öls und trage es in kreisenden Bewegungen auf das Gesicht auf. Fertig!

Morgens benutze ich darunter ein Feuchtigkeitsserum und mische ein paar Tropfen Anti Pollution Drops gegen UV und blaues Monitorlicht unter das Hagebuttenöl. Darüber verteile ich nur etwas Bronzing Puder, um das Gesicht zu mattieren, konturieren und etwas Farbe zu bekommen, solange es noch nicht Sommer ist.
Mein Fazit
Seit etwa 4 Wochen nutze ich das Öl und zunächst kann ich sagen, dass meine Haut gut reagiert, morgens ganz weich ist und meine Pigmentflecken mittlerweile etwas heller geworden sind. Und das trotz gerade entstehender Sommersprossen! darüberhinaus hat sich meine Faltentiefe gemindert, obwohl ich gerade viel Stress bei der Arbeit habe. Sicherlich trägt aber auch positiv dazu bei, dass ich auf genügend Flüssigkeitszufuhr achte bei der Arbeit. Dadurch werden Trockenheitsfältchen definitiv auch aufgepolstert. Mein Fazit: ich bin total zufrieden und werde weiterhin Öl benutzen und beobachten wie ich es im Sommer vertrage.

Welches Öl ich benutze
Es gibt eine große Auswahl an Hagebuttenkernöl und mir war wichtig, dass es ein kaltgepresstes Bioöl ist. Auch hier gibt es einiges an Auswahl und ich habe zum einen das Öl vom Kräuterhaus Sanct Bernhard gekauft (nutze ich wegen der hellen Farbe für den Körper) und zum anderen bei dem Naturkosmetik Onlineshop Ecco Verde das Farfalla Bio-Pflegeöl Wildrose bestellt, welches ich für das Gesicht benutze. Da ich noch eine Pipettenflasche hatte, habe ich das Öl umgefüllt, da ich es dann besser dosieren kann. Beide Öle sind nicht besonders teuer, sind kaltgepresst, aus Bio Anbau und enthalten ansonsten keine Inhaltsstoffe wie z.B. das Wildrosenöl von dm.

Bemerkung: dieser Artikel ist in keiner Weise gesponsert oder enthält bezahlte Werbung. Er gibt meine eigene, persönliche Meinung wieder.